Miriam Eisler von Salon Hauber in München ist Spezialistin auf dem Gebiet der Pflanzenhaarfarben. Estetica hat nachgefragt.
Seit kurzem bietet Hauber – The Organic Hair Salon Seminare zum Thema Färben mit Pflanzenhaarfarbe an. Deshalb haben wir uns bei Haarprofi Miriam Eisler ein wenig umgehört:
Mit welchen Pflanzenhaarfarben arbeitet Ihr in den Seminaren?
Generell kann ich mit allen Pflanzenfarben arbeiten, wenn diese wirklich rein pflanzlich sind. Aufgrund der verwendeten Pflanzen in den Farben kann ich durchaus Rückschlüsse ziehen in welche Richtung die Farbe geht. Wenn man die Basics weiß, muss man manchmal einfach nur noch den Mut aufbringen Dinge zu probieren. Das A und O ist die Beratung ganz am Anfang. Das ist wirklich das Allerwichtigste.
Das „Problemlösungsseminar“ klingt spannend. Welches sind denn die Probleme, die am häufigsten auftauchen?
Oft ist die Deckkraft ein großes Thema. Hier gibt es schon einige Problemlösungen, die ich der Kundin anbieten kann. Auch ein unerwünschter Lilastich oder eine zu rötliche Nuance ist manchmal ein Thema. Da heißt es die Ursache herauszufinden und dann entscheiden, was man machen kann. Pflanzenfarbe hat sicher ihre Grenzen, dennoch gibt es einige Möglichkeiten um die Haare in einem schönen, natürlichen Ton glänzen zu lassen.
Viele Friseure und auch Kunden sind ja der allgemeinen Auffassung, dass eine 100%ige Abdeckung von grauem Haar mit Pflanzen-Colorationen nicht möglich ist. Was sagt die Fachfrau?
Möglich ist es auf jeden Fall. Dennoch ist das Ergebnis ein anderes, als wie man es bei der chemischen Farbe gewohnt ist. Die weißen Haare werden schon gefärbt, bleiben aber in der Regel immer etwas heller als das Naturhaar. Das heißt es entsteht ein gesträhnter Effekt, je nachdem wie viele weiße Haare schon vorhanden sind. Um eine 100%-ige Abdeckung von grauem Haar zu bekommen, muss man mit einer Vorpigmentierung arbeiten. Sprich zweimal färben. Da die meisten meiner Kunden keinen „cut“ zwischen nachwachsendem Ansatz und gefärbtem Haar haben möchten, sehen ich von dieser Methode meistens ab. Aber hier kommt eben auch wieder die richtige und intensive Beratung zu tage. So findet man heraus, warum die Kundin Pflanzenfarben bevorzugt und was genau gewünscht ist.
Und gleich hintendran die Frage nach den Blondnuancen: Was ist möglich, wenn die Kundin auf konventionelle Coloration und Aufhellung verzichten will?
Ein Aufhellen mit Pflanzenfarbe ist nicht möglich, da wir das Haar nicht öffnen. Sprich wir lasieren das Haar und die eigene Farbe bleibt unter der Pflanzenfarbe vorhanden. Eine leicht optische Aufhellung ist dennoch möglich, da ein Gold z.B. schöner im Licht reflektiert und so heller wirkt. Wenn man schon hell ist, gibt es wunderschöne Blondtöne die man verwenden kann.
Muss man nach einer Färbung mit Pflanzenhaarfarbe auch die Pflege daheim, z.B. mit einem speziellen Shampoo und Conditioner, ändern?
Unbedingt! Die Waschtenside in herkömmlichen Shampoos sind oft zu stark und aggressiv. In der Naturkosmetik sind die Tenside wesentlich milder. Auch werden weder Silikone, noch PEG´s oder Sulfate verwendet. Gerade Silikone oder andere Filmbildner werden in herkömmlicher Kosmetik gerne für den Glanz und das Volumen verwendet. Aber gerade diese verhindern, dass sich die Pflanzenfarbe im Haar halten kann. Also unbedingt auf zertifizierte Naturkosmetik umsteigen.
Wie lange arbeitest Du schon auf diesem Gebiet?
Seit gut 6 Jahren.
Woher hast Du das Wissen rund um das Thema Pflanzenfarben?
Ich habe einige Seminare dazu besucht, viel gelesen und vor allem sehr viel ausprobiert. Denn das ist das Wichtigste: die Erfahrung und die Lust und Freude daran. 80% meiner Kunden bekommen Pflanzenfarbe, ich arbeite also täglich damit.
Und wie schätzt Du den Trend des Färbens mit Pflanzenfarben ein?
Enorm. Es werden immer mehr. Auch durch unsere Beratung, weil die meisten Menschen gar nicht wissen, was mit Pflanzenfarbe möglich ist. Viele Kunden kommen aber auch von selbst, da sich das Bewusstsein auf diesem Gebiet gerade sehr verändert.
Seminare zum Thema „Färben mit Pflanzenfarbe“:
Modul 1: Basic – Einstieg in die Materie Pflanzenfarbe (200€ zzgl. MwSt.)
Modul 2: Aufbau/Vertiefung – Für Friseure, die bereits Erfahrung mit Pflanzenfarbe haben (350€ zzgl. MwSt.)
Modul 3: Problemlösungs-Seminar – Erarbeitung von Lösungen für individuelle Fragen (350€ zzgl. MwSt.)
Zudem gibt es die Möglichkeit, die Hair Colouring-Spezialistin von Hauber für individuelle Seminare in den eigenen Salon einzuladen.
(Bis zu 12 Teilnehmer / 800€ zzgl. MwSt./pro Tag)
Termine und Anmeldung über hello@hauber-salon.de
Fotocredit Hauptfoto: unsplash