Viele Neuheiten im Bereich Haut, Haar und Deko – Neuer Brand Ambassador – Unterstützung der Friseurpartner während der Corona-Krise.
Die Bielefelder Dr. Wolff Gruppe steigert den Umsatz im Jahr 2019 auf 313 Mio. Euro (2018: 309 Mio.). Alcina trägt 2019 mit 44,1 Millionen Euro Umsatz (2018: 45,1 Mio.) einen Anteil von 14 Prozent am Gesamtumsatz der Unternehmensgruppe.
Das erste Quartal 2020 verlief trotz Corona-Krise stabil. Seit Ausbruch der Pandemie haben die Gesundheit der Mitarbeiter sowie die Sicherung der Supply Chain oberste Priorität. Der durch den Lockdown betroffene Geschäftsbereich erwirtschaftet im ersten Quartal 2020 knapp 11 Millionen Euro (Q1 2019: 11,1 Mio.). Die kurzfristige Umstellung auf die Produktion von Hand-Desinfektionsgel im Hause Dr. Wolff kommt auch den Friseurpartnern bei der Wiedereröffnung nach dem Lockdown entgegen.
Das Alcina Jahr 2019
Der Schwerpunkt lag im Vorjahr erneut auf einigen Neuheiten. Zudem wurde die Zusammenarbeit mit dem mehrfachen Vize Welt- und Europameister der Friseure Robert Mrosek verkündet, der Alcina als Brand Ambassador nun seit Februar 2019 begleitet. Er unterstützt bei der Trend- sowie Produktentwicklung und steht für Social-Media-Aktivitäten oder Tutorials vor der Kamera.
Haare im Fokus
Im vergangenen Jahr deutete der geschäftsführende Gesellschafter Eduard R. Dörrenberg bereits an, dass auch im laufenden Geschäftsjahr die Kompetenz im Bereich Farben weiter gestärkt wird. Die Alcina Farbprodukte sind weiter auf Entwicklungskurs. Daneben gab es viele Neuheiten: Ein Trockenshampoo, die Ganz schön lang Serie für die besonderen Bedürfnisse von langem Haar, ein Sensitiv-Kopfhaut-Fluid sowie neue Grautöne bei den Haarfarben.
Was ist in der dekorativen Kosmetik passiert?
Neben dem Basissortiment fokussiert sich Alcina hier weiterhin auf Trends und Aktionen. Es gab eine neue Trendkollektion für Lippen und Nägel, Kajalstifte und Mascara für Make-up Minimalisten, sowie die Pretty Rose Palette mit Lidschatten und Rouge.
Neuheiten in der Pflege
Die pflegende Kosmetik von Alcina hat 2019 das UV Control Serum herausgebracht, welches einen Lichtschutzfaktor von 25 beinhaltet. Es schützt vor Pigmentflecken und Falten. Die Pre-Aging Cream verzögert den Hautalterungsprozess, indem sie die Collagenproduktion aktiviert. Des Weiteren gibt es seit letztem Jahr die Ampullen Kur mit Hyaluron und Vitamin C. Die intensive Regenerations-Kur unterstützt die hauteigene Collagenproduktion.
Blick ins laufende Jahr: Die Corona-Krise
“Die Folgen von COVID-19 und dem damit verbundenen Lockdown, sind ein großer Schlag für die gesamte Branche. Der Suchbegriff “Haaransatz” führte die Online-Suchmaschinen an. Im Bereich der dekorativen Kosmetik merken wir beispielsweise den Ausfall von Veranstaltungen. Auch durch einen höheren Anteil an der Arbeit aus dem Homeoffice wird weniger Make-up nachgefragt“, bestätigt Dörrenberg. Trotz wochenlang geschlossener Salons, ist Alcina national und international auf einem sehr guten Weg.
Hygiene-Start-Paket für Friseurpartner
Für die Partner hat Alcina zur Wiedereröffnung der Salons Anfang Mai ein umfangreiches Hygiene-Start-Paket bereitgestellt. Es wurde Desinfektionsmittel produziert, eine Hygiene Hand Creme entwickelt und das Handwunder-Gel so angepasst, dass es nicht nur 99 Prozent der Bakterien entfernt, sondern auch Corona-Viren inaktiviert. Zudem wird eine bereits geplante Preisanpassung bis Ende 2020 ausgesetzt. „Für die Unterstützung unserer Partner bekommen wir viel dankbares und positives Feedback. Es zeigt uns, dass wir verantwortungsvoll und gut reagiert haben“, so Dörrenberg. Daneben wird mit Hochdruck an der Digitalisierung von Schulungen und Seminaren gearbeitet. Der entsprechende Wunsch war unter anderem Ergebnis einer Umfrage, die Anfang Juni stattfand. Die ersten Videos dazu sind bereits im Partnerbereich online und erfahren eine große Nachfrage. Darüber hinaus veranstaltete Alcina eine erste Facebook Live Veranstaltung. Hier haben neben Eduard R. Dörrenberg außerdem Peter Eul, Präsident der Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld, selbst Friseurmeister und Robert Mrosek die Ergebnisse der Umfrage diskutiert. Mehrere Hundert Friseure konnten live Fragen stellen. Ein Format, das gut angenommen wurde. Insgesamt verzeichnet das Video bei Facebook inzwischen mehr als 10 Tsd. Aufrufe.
Foto: Geschäftsführender Gesellschafter Eduard R. Dörrenberg