3 October 2023

Kao wird in Großbritannien und Deutschland klimaneutral

Kao, ein führender japanischer Hersteller von Konsumgütern und einer der weltweit größten Anbieter von professionellen Salon-Produkten, einschließlich Marken wie Goldwell und anderen bekannten Beauty-Marken wie John Frieda und Molton Brown, wird seine Produktions- und Verwaltungsstandorte in Deutschland und Großbritannien klimaneutral betreiben.

Für Großbritannien ist dieser Schritt bereits umgesetzt, Deutschland folgt am 1. Januar 2022. Kao kooperiert hierfür mit ClimatePartner, einer führenden Organisation, die Lösungen im Klimaschutz für Unternehmen anbietet. Die Zusammenarbeit mit ClimatePartner ergänzt das langjährige Engagement von Kao zur Reduzierung seines ökologischen Fußabdrucks. 

Kao Deutschland Darmstadt
Kao wird in Deutschland und Großbritannien klimaneutral Foto: Niederlassung in Darmstadt

Seit 2014 verwenden alle von Kao betriebenen Produktionsstätten und Büros in der Region 100% Strom aus erneuerbaren Quellen. Darüber hinaus wurden Energiesparmaßnahmen umgesetzt, die seit 2010 zu einer Reduzierung des Energieverbrauchs um 31% geführt haben. Außerdem hat Kao sein Abwasservolumen seit 2016 um mehr als 12% reduziert und bereits 2015 vollständig auf die Verwendung von nachhaltig gewonnenem Papier (FSC-zertifiziert) umgestellt. 

Der nächste Meilenstein in Kaos Strategie ist das Jahr 2025: Bis dahin will Kao den ökologischen Fußabdruck in der EMEA-Region noch stärker reduzieren, unter anderem durch die weitere Senkung des Wasserverbrauchs, die Nutzung von LED-Beleuchtung innerhalb seiner Einrichtungen sowie die Umstellung auf ein energiesparendes Kaltmischverfahren und die Verringerung der Abfallmengen in seinen Produktionsstätten. Darüber hinaus plant Kao, auch bei ausgewählten Marken und Produkten Klimaneutralität zu erreichen. Bis zum Jahr 2030 soll zudem das Heizen mit fossilen Brennstoffen durch alternative Heiztechnologien ersetzt werden. 

Der Schritt zur Klimaneutralität in Großbritannien und Deutschland ist Teil des Kirei Lifestyle Plans. Das japanische Wort „kirei“ beschreibt etwas, das sauber, geordnet und schön zugleich ist. Im Kirei Lifestyle Plan legt Kao seine ESG-Strategie (Environmental, Social, Governance) dar, die darauf abzielt, die Vision des Unternehmens von einer nachhaltigeren Lebensweise zu verwirklichen. Als Teil des Kirei Lifestyle Plans will Kao seine weltweiten CO2-Emissionen bis 2040 auf null reduzieren. 

„Das Erreichen von Klimaneutralität in unseren Hauptmärkten der EMEA-Region ist für uns ein großer Meilenstein auf unserem Weg zu null CO2-Emissionen“, sagt Guido Kirchhoff, Vice President Supply Chain bei Kao EMEA. „Aber wir bleiben hier nicht stehen. Die Reduzierung unseres ökologischen Fußabdrucks ist weiterhin eine unserer wichtigsten Prioritäten. Deshalb planen wir bereits die nächsten Schritte, um unsere Emissionen entlang der gesamten Lieferkette weiter zu minimieren. Die Zusammenarbeit mit ClimatePartner ist eine großartige Unterstützung und wird uns auf unserem Weg zur Klimaneutralität für alle Kao-Standorte in EMEA helfen.“ 

„Unser Fuhrpark und der Arbeitsweg unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen bereits seit mehreren Jahren auf unserer Agenda. Es war aufschlussreich zu sehen, dass wir unsere Bemühungen in diesen Bereichen weiter intensivieren müssen. Während wir an diesem und anderen Projekten wie einem verbesserten Abfallmanagement in unseren Produktionsstandorten arbeiten, wird uns unsere Zusammenarbeit mit ClimatePartner dabei helfen, unseren CO2-Fußabdruck zu reduzieren und gleichzeitig andere Menschen dabei unterstützen, ihr Leben nachhaltiger und selbstbestimmter zu gestalten“, so Guido Kirchhoff. 

Stärkung der erneuerbaren Energien und der Rolle der Frau in Marokko 

Zentraler Baustein der Kompensationsaktivitäten von Kao ist die Unterstützung eines Windparkprojekts in Tanger-Tétouan, Marokko. Dieses Projekt trägt dazu bei, die Abhängigkeit des Landes von fossilen Brennstoffen zu verringern und stärkt außerdem Frauen in der Region, indem es ihren wirtschaftlichen und sozialen Status verbessert. Somit tragen Kao und ClimatePartner zur Stärkung der gesellschaftlichen Rolle von Frauen und zur Verbesserung ihrer Beschäftigungsfähigkeit bei. Das Projekt ist W+-zertifiziert. Diese Kennzeichnung beschreibt Projekte, die Frauen dabei unterstützen, gemeinsam gegen Klimawandel, Armut und Ernährungsunsicherheit vorzugehen. 

Tristan A. Foerster, CEO und Mitbegründer von ClimatePartner erklärt: „Wir sehen, wie stark sich Kao weltweit für mehr Nachhaltigkeit engagiert. Wir freuen uns daher sehr, Kao weiterhin auf seinem Weg zur Klimaneutralität begleiten zu können und das Unternehmen dabei zu unterstützen, seine derzeit unvermeidbaren CO2-Emissionen durch zertifizierte Kompensationsprojekte auszugleichen.“ 

Weitere Informationen zum Kompensationsprojekt von Kao finden Sie hier

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Suche

Abonniere unseren Newsletter

Melde dich hier an.
5,764FansGefällt mir
273,116FollowerFolgen
7,863FollowerFolgen
2,690FollowerFolgen