Trockene Haare, die sich wie Stroh anfühlen? Dann haben wir hier ein paar ultimative Tipps, wie aus strohigem, kaum zu bändigendem Haar wieder eine Mähne zum Verlieben wird! Das Wichtigste vorab: Trockenes Haar benötigt viel Pflege und regelmäßige Besuche beim Friseur.
Ursachen von trockenem Haar
Aber zunächst einmal: Woher kommt sprödes, strohiges Haar und kann man da irgendwie gegensteuern? Wir haben es ja schon oft gehört: Gesundes Haar braucht eine gesunde Kopfhaut. Denn nur so kann das Haar gut genährt und kräftig wachsen. Oft ist es so, dass bei trockenen Haaren auch die Kopfhaut spannt und unangenehm juckt.
Trockene Haare ist alles andere als schön!
Optisch schaut es oft so aus, dass das Haar leicht zerzaust und ungepflegt ist. Ihm fehlt der gesunde Glanz. Zudem lässt sich das Haar nur sehr schwer durchkämmen. Der Grund ist, dass der schützende Talgfilm, der sich um jedes gesunde Haar legt, einfach zu dünn ist. Haarbruch, Spliss und Frizz sind die Folge.

Trockene Haare richtig pflegen
Wenn das Haar trocken ist, dann sollte man auf jeden Fall ein feuchtigkeitsspendendes Shampoo verwenden und passend dazu einen Conditioner (nach jeder Haarwäsche). Außerdem benötigt man eine intensiv pflegende Haarkur, die man einmal pro Woche verwenden sollte. Da trockenes Haar kaum Probleme mit einem fettenden Ansatz hat, empfiehlt es sich, die Haarwäsche auf idealerweise ein bis zwei Mal pro Woche zu beschränken. Denn jedes Shampoonieren entzieht dem Haar wertvolle Feuchtigkeit und auch Fett. Haarprofis raten generell dazu, nur eine kleine Menge Shampoo zu verwenden, in den Händen aufzuschäumen und damit nur die Kopfhaut und den Ansatz zu waschen. So werden die Längen und Spitzen geschont. Das gilt besonders für lange Haare.
Problemfall trockene Spitzen
Mittellange Haare und besonders langes Haar leiden oft unter trockenen Spitzen. Spliss ist keine Seltenheit. Kurzfristig kann man mit einem Haaröl dagegen wirken. Eine kleine Menge, die in die Haarspitzen einmassiert wird, genügt. Mittelfristig sollte man die trockenen Spitzen, die das Haar ungepflegt aussehen lassen, beim Friseur schneiden lassen.
Trockene Haare richtig föhnen
Auf den Haartrockner zu verzichten, ist keine gute Idee. Wer sein Haar an der Luft trocknen lässt, riskiert zusätzlichen Haarbruch, denn im feuchten Zustand ist das Haar sehr empfindlich. Tipp: Die Haare auf niedriger Stufe trocknen und vorab ein pflegendes Leave-in Produkt, idealerweise mit Hitzeschutz, aufsprühen. Die Schuppenschicht legt sich, wenn das Haar vom Ansatz nach unten hin geföhnt wird. Bei geschlossener Schuppenschicht glänzt das Haar und sieht gesünder aus. Locken sollte man stets mit einem Diffusor trocknen, so dass diese schön in Form bleiben.

Die wichtigsten Tipps rund um schönes Haar
Mittlerweile gibt es eine große Auswahl an Pflege- und Stylingprodukten speziell für trockenes Haar. Sie basieren auf feuchtigkeitsspendenden Wirkstoffen wie Aloe Vera, Algen oder Jojobaöl, die aus trockenem Haar wieder eine gesund aussehende Traummähne machen. Ein weiterer wichtiger Inhaltsstoff ist Keratin. Dieser spendet zwar keine Feuchtigkeit, hilft aber, brüchiges Haar wieder zu reparieren.
Auf die Inhaltsstoffe kommt es an! Verzichten sollte man auf Produkte, die Alkohol enthalten. Alkohol entzieht dem Haar nämlich wertvolle Feuchtigkeit. Ideal zum Stylen von trockenem Haar sind Creme-, Öl- oder auch Wachsformulierungen. Es ist wichtig zu wissen, dass trockenem Haar nicht nur Feuchtigkeit, sondern auch Fett fehlt. Deshalb ist eine Kombination aus Beidem die richtige Wahl. Kopfhautseren und eine regelmäßige Massage der Kopfhaut versprechen kraftvolles, gesundes Haar.
Sleek und glänzend: Um das Haar optisch auf Glanz zu trimmen, hilft natürlich auch ein hochwertiges Glätteisen. Beim Glätten wird die Schuppenschicht geschlossen und das Haar fließt wieder geschmeidig schön. Unbedingt sollte man hier auf einen Hitzeschutz setzen, um das Haar nicht zusätzlich zu schädigen. Alternativ kann man das Haar für den Glanzeffekt auch über eine Rundbürste föhnen.