25 September 2023

What’s hot, what’s not? Der Salonhaarpflegemarkt im Überblick

Wie sieht es auf dem Salonhaarpflegemarkt aus? Was lieben die Kunden? Überblick, Ausblick und Prognosen für 2023

Foto von Lindsay Cash auf Unsplash

Salonhaarpflege Salonhaarpflegemarkt
Foto von Lindsay Cash auf Unsplash

508,9 Mio Euro Umsatz wurde im Jahr 2021 mit Salonhaarpflege in Deutschland erzielt. Im Jahr 2021 verzeichnete der professionelle Haarpflegemarkt in Deutschland ein Wachstum von 3,0 % im Vergleich zu 2020. Die Gesamtmarktgröße im Jahr 2021 lag 10,0 % unter dem Niveau vor der Pandemie im Jahr 2019. Das Wachstum des Marktes für Salonhaarpflege war in erster Linie auf die Erholung von der COVID-19-Pandemie zurückzuführen, die die deutsche Wirtschaft verlangsamte und sowohl bei Salonbesuchen als auch bei Ausgaben im Jahr 2020 und in geringerem Maße im Jahr 2021 zu einem Rückgang führte. Im Vergleich zu 2016 sank die jährliche Wachstumsrate um -2,4%.  

Deutschlands Top Player im Bereich Salonhaarpflege

Die Wella Company verzeichnete einen leichten Umsatzrückgang. Es gelang jedoch, das führende Unternehmen in Bezug auf den Marktanteil zu bleiben. Der zweitgrößte Hersteller, L’Oréal, verzeichnete 2021 ein zweistelliges Umsatzwachstum, das auf eine starke Leistung im E-Commerce-Kanal zurückzuführen ist. Wella Company und L’Oréal repräsentierten im Jahr 2021 zusammen fast die Hälfte des gesamten Marktes für Salonhaarpflege in Deutschland.

Haarkuren mit stärkstem Plus

Shampoos und Spülungen stellten 2021 die größte Produktkategorie in der professionellen Haarpflegebranche in Deutschland dar. Diese Kategorie machte 43,9 % des Marktes aus. Der Umsatz der Kategorie stieg um 9,1 %; Spülungen (insbesondere Kuren) verzeichneten von allen Kategorien das stärkste Wachstum.

Haarfarbe stellte die zweitgrößte Kategorie dar und machte 39,9 % des Umsatzes auf dem Salon-Haarpflegemarkt aus. Die Kategorie verzeichnete 2021 einen Rückgang von 0,5 %. Neben den Auswirkungen der Salonschließungen zu Beginn des Jahres 2021 in Deutschland ist der Rückgang der Kategorie auf die verstärkte Verwendung von farbschützenden und farbverstärkenden Shampoos und Conditionern zurückzuführen.

Haarstylingprodukte und -sprays bildeten mit rund 13,8 % des Gesamtmarktanteils die drittgrößte Kategorie. Diese Kategorie ging um 4,0 % zurück; der größte Rückgang unter allen Kategorien. Der Trend zu natürlich gestyltem Haar war ein Einflussfaktor.

Haartextur-Produkte war 2021 mit einem Marktanteil von nur 2,4 % die kleinste Kategorie im professionellen Haarpflegemarkt in Deutschland. Die Kategorie ist im Vergleich zu 2020 leicht um 0,8 % zurückgegangen.

Ausblick – Jährliche Wachstumsrate +3,1% für Zeitraum 2021-2026

Nach dem starken Rückgang im Jahr 2020 aufgrund der COVID-19-Pandemie konnte sich der deutsche Markt im Laufe des Jahres 2021 teilweise erholen. Es wird prognostiziert, dass sich der Markt vollständig erholen und im Jahr 2023 das Niveau vor der Pandemie erreichen wird. Das Wachstum wird voraussichtlich vom Haarpflegesegment und der Entwicklung des E-Commerce bestimmt. Die Zahl der selbstständigen Friseure, die in der Branche tätig sind, wird voraussichtlich zunehmen, wenn auch relativ langsam. Premiumprodukte und Produkte mit Alleinstellungsmerkmal, wie naturbasierte Haarpflege, können weiterhin Marktanteile gewinnen. (Quelle: Klinegroup)

Salonhaarpflegemarkt
Foto von Greg Trowman auf Unsplash

Europa: Trend zu Premium, Kopfhautpflege, Anti-Aging Haarpflege

Obwohl die Verbraucher 2022 in den meisten Ländern bis zu einem gewissen Grad zu den Haarpflegegewohnheiten vor der Pandemie zurückgekehrt ist, stellt die weltweite Inflation die Kategorie der Salonhaarpflege nun vor neue Herausforderungen. Dank der Umfrage Voice of the Consumer: Beauty and Personal Care 2022 von Euromonitor International, die im Juni 2022 durchgeführt wurde, ist es möglich zu schauen, wie sich das Ausgabeverhalten der Verbraucher im Bereich Haarpflege im letzten Jahr verändert hat. Kunden kaufen trotz steigender Produktpreise weiterhin Premiumprodukte.

Die im Oktober 2021 durchgeführte Umfrage „The Voice of the Industry: Beauty and Personal Care 2021“ ergab, dass 30% der Beautymarken die Preise ihrer Produkte bereits als Reaktion auf die damalige Inflation erhöht hatten. Diese Zahl wuchs im Laufe des Jahres 2022.

Bisher hat dies die Verbraucherausgaben in den Kategorien Schönheit und Körperpflege nicht abgeschreckt, da die Befragten der Voice of the Consumer: Beauty and Personal Care 2022 Survey im Jahr 2022 weltweit mehr für Schönheitsprodukte ausgaben als zwei Jahre zuvor. Im Trend sind Haarbehandlungen wie Kopfhautpflege und Produkte gegen Haarausfall.

Das starke Interesse am Salonhaarpflegemarkt ist nicht neu, da der Kanal in den meisten Jahren von 2016 bis 2021 der Masse voraus ist, angetrieben von Trends zu natürlichen, cleanen und nachhaltigen Produkten sowie dem erweiterten Vertrieb des professionellen Salonkanals (E-Commerce).

Erhöhte Ausgaben für Premium-Haarpflege wirkten sich im Jahr 2022 aber auch auf die Kaufhäufigkeit aus, da sich die Käufer für weniger hochwertigere Käufe entschieden. Die Daten zeigen zudem einen bemerkenswerten Rückgang des monatlichen Kaufs von Standard-Haarshampoos, Haarspülungen oder -behandlungen und 2-in-1-Shampoo/Conditionern im Jahresvergleich, da die Käufer einfachere Routinen wählten, was teilweise auf die wachsende Besorgnis zurückzuführen ist, dass häufiges Haarwaschen für die Haarqualität nicht förderlich sein soll. Die meisten anderen Unterkategorien verzeichneten dank eines ganzen Jahres ohne Sperrbeschränkungen einen Anstieg der monatlichen Käufe.

Die Ausgaben werden voraussichtlich im Jahr 2023 nachlassen, da die Verbraucher die inflationären Auswirkungen stärker spüren, was zu mehr Wettbewerb für Premiummarken aus dem Mass-Market führt, in dem ebenfalls erstklassige Inhaltsstoffe, Funktionen und Ästhetik zu geringeren Kosten angeboten werden.

Das wachsende Interesse am Anti-Aging-Bereich wird bei jüngeren Bevölkerungsgruppen immer deutlicher. Stress und das zunehmende Lebenstempo sowie das Gefühl der Unsicherheit beeinflussen das Auftreten vorzeitiger Alterung bei der Generation Z und den Millennials, ein Trend, der während der Pandemie entstand und sich in diesen Zeiten politischer und wirtschaftlicher Probleme fortsetzt. Dies hat dazu geführt, dass Produkte, die angeblich altershemmende Vorteile haben, immer beliebter werden, wobei die Anzahl der Produkte zur Behandlung von Haarausfall weltweit zwischen 2021 und 2022 enorm gestiegen ist. Es kommt immer häufiger vor, dass auch Anbieter von Nahrungsergänzungsmitteln diesen Bereich betreten.

The Voice of the Consumer: Beauty Survey zeigt, wie sich das Ausgabeverhalten und die Bedenken der Verbraucher in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und des Lebens nach der Pandemie weiter ändern. Trotz der globalen Inflation sind Käufer bereit, in teurere Produkte zu investieren, um ihre wichtigsten Haarprobleme zu behandeln, was auch in Zukunft Chancen für das Wachstum der Haarpflege bietet.

Quellen: Klinegroup.com, SHC Germany 2021 Market; Euromonitor International’s 2022 Voice of the Consumer: Beauty Survey

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Suche

Abonniere unseren Newsletter

Melde dich hier an.
5,764FansGefällt mir
273,116FollowerFolgen
7,861FollowerFolgen
2,690FollowerFolgen