Schon seit Herbst letzten Jahres setzen Salons in Deutschland, Österreich und der Schweiz einen Megatrend um und verzeichnen ein erhöhtes Aufkommen an Zufriedenheit und Erfolg – und das ohne großen Mehraufwand an Servicezeit und Investment.
Die Rede ist von SalonLab&Me, eine Innovation von Schwarzkopf Professional, die den Megatrend der Personalisierung aufs nächste Level hebt: Bei SalonLab&Me trifft professionelle Haarpflege auf digitale Innovation. Auf neuartige und einzigartige Weise wird Friseurexpertise mit modernster Haarscanning-Technologie verbunden. So können Salonkunden eine personalisierte Haarpflege-Empfehlung erhalten, die auf ihre Haarbedürfnisse abgestimmt ist.


Die einzigartige Fusion von Friseur-Expertise mit datengesteuerter Technologie sorgt für eine gezielte, persönliche Beratung und kundenindividuelle Produkte. Dank des SalonLab Smart Analyzers kann bei wiederholter Messung ein Vorher-Nachher Effekt festgestellt werden. Eine Besonderheit daran ist, dass dieser ebenfalls Aufschluss darüber gibt, wie sich die Pflegeleistung auf die Haarstruktur ausgewirkt hat.
SalonLab&Me funktioniert auch wenn der Salon geschlossen hat: Als Teil der SalonLab&Me-Reise erhalten die Kunden über ihr Benutzerkonto eine Übersicht ihres Haarprofils und die Möglichkeit, die personalisierten Produkte nachzubestellen. Zudem gibt es Zugriff auf eine Reihe personalisierter Beiträge, die über ihren jeweiligen Haartyp oder die gewählten Produkte informieren.
SalonLab&Me Tried & Tested by Estetica
Auf dem Schwarzkopf Professional Event vor gut einem Monat hatte ich die Möglichkeit, mein Haar per Smart Analyzer testen und mich von Haarprofi Raffaello Votta, Inhaber dreier Schweizer Salons in und um Zürich beraten zu lassen. Raffaello ist seit Tag 1 dabei und arbeitet, wie er selbst sagt, sehr erfolgreich mit diesem innovativen Konzept. Das sind jetzt schon mehr als 1,5 Jahre.

Mein Haarresultat: 46%, das Maximum, was bei meinen feinen, ziemlich hellen Haaren erzielt werden kann, liegt bei ca. 60%. Eine erneute Haaranalyse steht noch aus, aber wenn ich mir mein Haar so anschaue und es vor allem anfasse, dann ist es auf jeden Fall griffiger geworden. Griffig bedeutet hier für mich, gefühlt mehr Festigkeit. Raffaello meint, dass die Haaranalyse jedes Mal deutliche Worte spricht. Denn die App verrät nach ein paar multipled choice Fragen direkt, welche Produkte es braucht, um eine Optimierung des Haarzustandes in Gang zu setzen. Der individuelle Haaraufbau erfolgt bei mir mit genau 3 Produkten, einem Shampoo, einem Sprüh-Conditioner, der im Haar verbleibt und einer Maske in traumhaft schönem Sandton.
Den Duft durfte ich mir übrigens aussuchen! Die Produkte verschickt übrigens nicht der Salon, sondern das Unternehmen. Denn sie werden ja personalisiert – nicht nur von der Zusammensetzung her, sondern auch mit eigenem Namen versehen…
“SalonLab&Me ist kein Wellbeing, sondern Haaraufbau“, sagt Raffaello. “Die Kunden vertrauen dem Friseur in Sachen Pflege, insofern ist das kein Problem, dass sie die Produkte vorab nicht im Salon testen können. Außerdem ist es für nahezu jeden Kunden spannend, per Analyzer zu erfahren, wie sich die Haarqualität mit der Zeit verbessert hat. Bei mir bekommt jeder Kunde, egal wie oft er schon da war, zu Anfang eine Haaranalyse”. Seinen Produktumsatz hat Raffaello übrigens um 35% gesteigert. 10-15 Minuten Mehraufwand bei der Beratung sollte man einkalkulieren. Die Beratung per Analyzer und iPad wird nicht separat berechnet. Schließlich verdient man ja an den Produkten, die der Kunde ohne Zutun des Salons zugeschickt bekommt.



Bei Interesse an SalonLab&Me für den eigenen Salon: info@salonlabme.com